Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, Ihrem Kind einen eigenständigen und sicheren Schulweg zu ermöglichen.
Schauen Sie sich den folgenden Film an (Quelle: VCS / schulwege.ch).
Beachten Sie folgende zentrale Tipps des VCS.
Auf der Website des TCS können sie diverse Hilfsmittel (Publikationen, Lehrmittel, etc.) zur Verkehrserziehung bestellen.
Nutzen Sie die Onlinespiele des ACS.
Richten Sie mit anderen Eltern einen Pedibus ein (Quelle VCS).
Legen Sie selbst Ihren Arbeitsweg zu Fuss oder mit dem Velo zurück (z.B. Teilnahme bei der Aktion bike to work von Pro Velo). Und tragen Sie beim Velofahren immer einen Helm.
Melden Sie es bei einem Velofahrkurs (ab 6 Jahren) von Pro Velo an.
Machen Sie sich selbst mit den wichtigsten Regeln des bfu vertraut.
Ein funktionstüchtiges Velo und ein gut sitzender, korrekt getragener Velohelm sind ein Muss. Lassen Sie sich dazu von einer Velofachperson beraten und lesen Sie die Tipps des bfu.
Die Schule kann bei Aktionen wie walk to school (VCS) und bike2school (Pro Velo) mitmachen. Wichtig sind auch genügend Veloabstellplätze, Ausflüge mit dem Velo und eine Schulhausordnung, die das Velofahren nicht verbietet. Bringen Sie dies bei der Lehrperson oder der Schulleitung ein.
Die Verkehrspolizei aber auch die betroffene Schule nehmen Ihre Meldung zu den Gefahrenstellen entgegen.
Gruppe «Zukunft Mobilität Schaffhausen» (ZUMOS),
c/o Pro Velo Schaffhausen, 8200 Schaffhausen
zumos@bluewin.ch / Tel. 078 816 35 57